Craniosacral Therapie

Die Craniosacral Therapie verbindet den Menschen mit seiner Essenz und Lebenskraft. Die innewohnende Gesundheit wird gefördert und die individuellen Ressourcen gestärkt. Es können positive Veränderungen auf körperlicher wie auch auf emotionaler und geistiger Ebene stattfinden.

Die Craniosacral Therapie nutzt sanfte Berührung und achtsame Präsenz, um den craniosacralen Rhythmus im Körper aufzuspüren. Oft wird dieser Rhythmus auch als Lebensatem bezeichnet – eine stille, innere Kraft, die sich ausdehnt und zusammenzieht wie die Gezeiten des Meeres. Diese Kraft bewegt und nährt uns von innen heraus.

Die Craniosacral Therapie lädt ein, der eigenen Körperweisheit zu begegnen und dabei tiefe Entspannung und Verbundenheit mit sich selbst zu erfahren.

Während einer Behandlung können Gedanken, Gefühle, Erinnerungen oder innere Bilder auftauchen – Impulse, die dabei helfen, vergangene Erfahrungen zu verarbeiten und zu transformieren.

Die Craniosacral Therapie gehört zu den beliebtesten komplementärtherapeutischen Methoden in der Schweiz. Sie hat sich bei akuten wie auch chronischen Beschwerden bewährt und kann die schulmedizinische Behandlung wirksam und sinnvoll ergänzen.

Cranio ist empfehlenswert bei

  • Stressbedingten Beschwerden

  • Belastenden Lebenssituationen

  • Erschöpfungszuständen, Burnout

  • Depressive Verstimmung, Ängste

  • Rehabilitation nach Unfall, Operation, Krankheit

  • Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma

  • Verspannungen und Chronische Schmerzen

  • Psychosomatischen Beschwerden

  • Verarbeitung von Traumata, die der Körper gespeichert hält

Zur Behandlung

  • Eine Behandlung dauert in der Regel 75 Min.

  • Beginnt mit einem Gespräch über Anliegen und Befindlichkeit und dauert in der Regel 75 Min.

  • Findet in bequemer Kleidung auf einer Liege statt.

  • Kann verbal begleitet oder in Ruhe stattfinden.

  • Die Anzahl und Häufigkeit von den Behandlungen wird Deinem Prozess angepasst.

Ich empfehle Cranio

Wenn Du einfach mal wieder in Dir Ruhen möchtest.

Oder als Prozessarbeit, um neue Wege einzuschlagen.

Weitere Informationen: